Frequently Asked Questions

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen über Wirkung, Dauer und Ergebnisse unserer Longevity-Therapien.

Kryotherapie - Kältekammer

  • Was ist die Kryotherapie?

    Die Kryotherapie ist eine Ganzkörper-Kälteanwendung, bei der der Körper für wenige Minuten extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird. Durch den intensiven Kältereiz werden Kreislauf, Stoffwechsel und Muskeln aktiviert.


    Die Kälte führt zu einer kurzfristigen Verengung und anschließenden Erweiterung der Blutgefäße. Dadurch kann die Durchblutung verbessert, die Regeneration nach Belastung unterstützt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden.

  • Wer kann von der Kältekammer profitieren?

    Von der Anwendung in der Kältekammer können verschiedene Personengruppen profitieren:

    • Sportlich Aktive: zur Unterstützung der Regeneration nach intensiven Trainingseinheiten oder körperlicher Belastung.
    • Menschen mit chronischen Beschwerden: als begleitende Maßnahme zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
    • Gesundheitsbewusste Personen: zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens und der Hautdurchblutung.
    • Personen mit hoher Stressbelastung: zur Unterstützung von Entspannung und besserem Schlaf.
  • Wie lange dauert eine Sitzung?

    Eine Anwendung dauert in der Regel 2 bis 5 Minuten. Die Dauer wird individuell an Empfinden und Erfahrung angepasst.

  • Was trage ich in der Kältekammer?

    Während der Anwendung verbleibt man in Unterwäsche. Zum Schutz empfindlicher Körperregionen werden Handschuhe, festes Schuhwerk, Mütze und eine Gesichtsmaske getragen. Schmuck und Metallgegenstände sind vor Betreten der Kammer zu entfernen.

  • Wie oft sollte die Behandlung durchgeführt werden?

    Für ein anhaltendes Ergebnis empfehlen sich anfangs mehrere Anwendungen pro Woche, später nach Bedarf. Die genaue Frequenz richtet sich nach Ziel und individueller Verträglichkeit.

  • Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

    Die Behandlung ist bei gesunden Personen in der Regel gut verträglich. Menschen mit Vorerkrankungen sollten vorher Rücksprache mit unserem ärztlichen Team halten.

  • Warum verwenden wir die Kältekammer mit -85° C?

    Studien und Anwendungsbeobachtungen des RemediCool Forschungszentrums für Kryotherapie zeigen, dass eine Tiefsttemperatur von echten -85 °C in allen Anwendungsbereichen der Kältekammer die optimalen Voraussetzungen für eine effektive und wirkungsvolle Kryotherapie bietet.

HBOT - Hyperbare Sauerstofftherapie

  • Wie wirkt HBOT?

    Während der Behandlung wird unter erhöhtem Druck reiner Sauerstoff eingeatmet. Dadurch gelangt mehr Sauerstoff ins Blut und in die Zellen – selbst in schlecht durchblutete Gewebe.

  • Welche Effekte kann die Therapie haben?

    Die Hyperbare Sauerstofftherapie kann eine Vielzahl gesundheitlicher Prozesse unterstützen. Sie kann Wundheilung unterstützen, regenerative Prozesse fördern und Entzündungen positiv beeinflussen. Zudem kann die Therapie die Energieproduktion in den Zellen anregen, die Hautregeneration fördern und zu einer gesteigerten geistigen Klarheit sowie Konzentrationsfähigkeit beitragen.

  • Wie lange dauert eine Sitzung?

    Eine Sitzung dauert etwa 60 bis 90 Minuten, abhängig vom Behandlungsziel.

  • Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?

    Die optimale Anzahl der Behandlungen richtet sich nach dem individuellen Gesundheitszustand und dem angestrebten Therapieziel. Für eine nachhaltige Wirkung sind meist mehrere Sitzungen erforderlich. Häufig bewährt sich eine Serie von etwa 10 bis 30 Anwendungen, abhängig von der jeweiligen Indikation und dem persönlichen Therapieplan. Eine genaue Empfehlung erfolgt nach individueller Beratung durch unser Team..

  • Gibt es Risiken oder Gegenanzeigen?

    Die Hyperbare Sauerstofftherapie ist bei fachgerechter Durchführung in der Regel gut verträglich. In seltenen Fällen kann es zu vorübergehendem Druckgefühl in den Ohren oder Nebenhöhlen kommen, ähnlich wie beim Start oder der Landung im Flugzeug. Gelegentlich treten vorübergehende Müdigkeit oder Kopfschmerzen auf.


    Vor Beginn der Therapie erfolgt eine ärztliche Abklärung, um die individuelle Eignung sicherzustellen.

MCS - MultiColorLichtsystem mit molekularem Sauerstoff

  • Wie funktioniert das MCS?

    Das MCS MultiColorLichtsystem kombiniert farbiges LED-Licht mit der Zufuhr von molekularem Sauerstoff. Durch diese Kombination sollen Hautstoffwechsel und Zellaktivität angeregt werden, um Regeneration und Wohlbefinden zu unterstützen.

  • Wie wirkt die Behandlung?

    Die farbigen Lichtimpulse wirken auf unterschiedliche Haut- und Gewebeschichten, während der zugeführte Sauerstoff die Zellen mit zusätzlicher Energie versorgt. Dadurch können Durchblutung, Zellstoffwechsel und Hautelastizität verbessert werden. Viele Patient:innen empfinden die Anwendung zudem als entspannend und revitalisierend.

  • Für wen ist die Behandlung geeignet?

    Das MultiColorLichtsystem eignet sich besonders für Personen mit müder, strapazierter oder regenerationsbedürftiger Haut sowie bei allgemeiner Erschöpfung oder Stress. Auch im Rahmen von Anti-Aging- oder Regenerationstherapien kann es ergänzend eingesetzt werden.

  • Wie läuft die Anwendung ab?

    Während der etwa 20–30 minütigen Sitzung liegen Sie entspannt, während das farbige Licht gezielt auf die Haut gerichtet und Sauerstoff sanft zugeführt wird. Die Behandlung ist angenehm, schmerzfrei und erfordert keine Erholungszeit.

  • Wie viele Sitzungen sind empfehlenswert?

    Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach dem gewünschten Ergebnis und dem Hautzustand. Erste positive Veränderungen können oft nach wenigen Sitzungen beobachtet werden; für ein nachhaltiges Resultat empfiehlt sich eine regelmäßige Anwendung über mehrere Wochen.

Flow System - Lymphdrainage- und Vakuumtherapiegerät

  • Was ist das Flow System?

    Das Flow System ist eine Liege mit kontrollierter Vibration und Druckimpulsen, die Durchblutung, Lymphfluss und Muskelentspannung fördern kann.

  • Welche Vorteile bietet es?

    Es kann die Regeneration nach körperlicher Belastung unterstützen, Muskeln lockern und das allgemeine Wohlbefinden verbessern. Das Flow System ist besonders geeignet für Personen mit Durchblutungsstörungen, geschwächtem Bindegewebe, Cellulite oder Neigung zu Wassereinlagerungen. Auch nach Sportverletzungen oder operativen Eingriffen kann die Anwendung zur Regeneration beitragen und das Wohlbefinden fördern.

  • Wie lange dauert eine Sitzung?

    Eine Anwendung dauert etwa 15 bis 30 Minuten. Die Häufigkeit der Anwendungen richtet sich nach den individuellen Zielen und dem Ausgangsbefund. Erste positive Veränderungen zeigen sich bei vielen Personen bereits nach wenigen Sitzungen.

  • Gibt es Einschränkungen?

    Die Anwendung ist nicht schmerzhaft. Bei akuten Entzündungen, frischen Verletzungen oder bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte vorher ärztlich abgeklärt werden, ob die Anwendung geeignet ist.

IHHT - Cellair

  • Was ist IHHT?

    Beim IHHT (Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training) atmet der Körper abwechselnd sauerstoffarme und sauerstoffreiche Luft. Dadurch wird der Zellstoffwechsel trainiert und die Mitochondrienfunktion angeregt.

  • Welche Vorteile kann IHHT haben?

    Das Training kann die körperliche und mentale Leistungsfähigkeit, Regeneration und Stressresistenz unterstützen. Es wird häufig im Bereich Prävention, Stoffwechsel- und Energiemedizin, sowie Sportmedizin eingesetzt.

  • Wie oft wird trainiert?

    Üblicherweise 1 bis 2 Mal pro Woche über mehrere Wochen. Die optimale Dauer hängt von Ziel und Reaktion des Körpers ab.

  • Wer sollte kein IHHT machen?

    Personen mit akuten Infekten oder Vorerkrankungen, beispielsweise Lungen- oder Herzerkrankungen sollten zuvor ärztlich abklären, ob das Training geeignet ist. Gerne beraten wir Sie persönlich.

SCANECA - 3D bodyscan

  • Was ist der SCANECA 3D-Bodyscan?

    Der SCANECA 3D-Bodyscan ist ein modernes, kontaktfreies Analyseverfahren, das den Körper innerhalb weniger Sekunden präzise dreidimensional erfasst. Dabei werden Körperkonturen, Haltungsstrukturen und Umfangsdaten millimetergenau vermessen.

  • Wie funktioniert die Messung?

    Der Scan erfolgt mittels hochauflösender Infrarot-Sensoren, die ein detailgetreues 3D-Modell des Körpers erstellen. So lassen sich Veränderungen in Haltung, Körperform oder Muskel- und Fettverteilung objektiv nachvollziehen – ganz ohne Strahlenbelastung.

  • Wofür wird der Scan eingesetzt?

    Der 3D-Bodyscan unterstützt die Beurteilung von Trainingserfolgen, Körperzusammensetzung und Haltungsanalyse. Er eignet sich sowohl für sportlich aktive Personen als auch für Patient:innen in Reha- oder Präventionsprogrammen, die Fortschritte sichtbar dokumentieren möchten.

  • Wie läuft die Anwendung ab?

    Die Messung dauert nur wenige Sekunden. Sie stehen aufrecht auf der Scanplattform, während das System den gesamten Körper erfasst. Das Ergebnis wird anschließend als 3D-Modell visualisiert und gemeinsam mit unseren Mitarbeiter:innen besprochen.

  • Welche Vorteile bietet der SCANECA 3D-Bodyscan?

    Der Scan ermöglicht eine objektive, reproduzierbare Beurteilung von Körperveränderungen im Zeitverlauf. Fortschritte bei Training, Regeneration oder Gewichtsmanagement werden präzise dargestellt – eine wertvolle Grundlage für individuelle Therapie- und Trainingsplanung.

  • Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

    Der Scan ist völlig schmerzfrei, berührungslos und frei von jeglicher Strahlenbelastung. 

EXOMIND - mentales Detoxing

  • Was ist EXOMIND?

    EXOMIND nutzt sanfte elektromagnetische Impulse, um das vegetative Nervensystem zu stimulieren und dessen Balance zu fördern.

  • Welche Effekte kann die Anwendung haben?

    Viele Anwender:innen berichten über Entspannung, bessere Schlafqualität und gesteigertes Wohlbefinden.

  • Wie läuft die Anwendung ab?

    Die Behandlung dauert rund 20 bis 30 Minuten und erfolgt im Liegen in ruhiger Umgebung. Idealerweise werden 1-2 Behandlungen pro Woche empfohlen.

  • Ist die Therapie sicher?

    Die Methode gilt als nicht-invasiv und schmerzfrei. Bei Trägern von Herzschrittmachern oder Metallimplantaten sollte vorher Rücksprache mit einem unserer Ärzte erfolgen.

Rotlichttherapie

  • Was ist die Rotlichttherapie?

    Die Rotlichttherapie ist eine nicht-invasive Behandlung, bei der gezieltes, tief eindringendes Licht im roten und nahinfraroten Wellenlängenbereich eingesetzt wird. Sie dient dazu, die Zellaktivität zu fördern, die Durchblutung zu verbessern und Regenerationsprozesse im Gewebe zu unterstützen.

  • Für wen ist die Therapie geeignet?

    Die Rotlichttherapie kann bei verschiedenen Beschwerden und Zielen sinnvoll sein – etwa zur Unterstützung bei Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen, Hautproblemen, Erschöpfung oder zur allgemeinen Förderung von Wohlbefinden und Regeneration. Sie eignet sich sowohl zur lokalen Behandlung einzelner Körperregionen als auch zur ganzheitlichen Anwendung.

  • Wie läuft die Behandlung ab?

    Die Anwendung erfolgt im Sitzen oder Liegen vor einem speziellen Rotlicht- oder LED-Panel. Eine Sitzung dauert je nach Zielbereich zwischen 10 und 30 Minuten und wird als angenehm warm empfunden.

  • Wie viele Sitzungen sind empfehlenswert?

    Die Häufigkeit richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Erste positive Effekte können oft schon nach wenigen Anwendungen spürbar sein; für eine nachhaltige Wirkung empfiehlt sich eine regelmäßige Durchführung über mehrere Wochen.

  • Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

    Die Rotlichttherapie ist in der Regel sehr gut verträglich. 

Drip-Spa - medizinische Infusionstherapie

  • Was ist eine Infusionstherapie?

    Bei der Infusionstherapie werden Vitamine, Mineralstoffe und andere Mikronährstoffe direkt in den Blutkreislauf eingebracht, um den Körper gezielt zu unterstützen.

  • Welche Wirkung kann erwartet werden?

    Infusionen können helfen, Nährstoffdefizite auszugleichen, die Regeneration zu fördern oder das Immunsystem zu stärken – abhängig von Zusammensetzung und individuellem Bedarf.

  • Wie läuft eine Behandlung ab?

    Die Infusion wird in ruhiger Atmosphäre über 30 bis 60 Minuten verabreicht. Die genaue Mischung wird je nach Ziel und Gesundheitszustand individuell zusammengestellt.

  • Wie oft sollte die Behandlung erfolgen?

    Je nach Ziel kann eine Einzelinfusion ausreichen oder eine Serie von Behandlungen sinnvoll sein. Das wird vorab individuell besprochen.

  • Gibt es Nebenwirkungen?

    Infusionen sind meist gut verträglich. Selten können leichte Reaktionen an der Einstichstelle, kurzfristige Müdigkeit oder ein Wärmegefühl auftreten.

HRV-Messung

  • Was ist eine HRV-Messung?

    Die HRV-Messung erfasst die Variabilität der Zeitabstände zwischen den einzelnen Herzschlägen. Diese Schwankungen sind ein wichtiger Indikator für die Aktivität des vegetativen Nervensystems und geben Aufschluss über den individuellen Stresszustand, die Regenerationsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden.

  • Wie funktioniert die Messung?

    Über spezielle Elektroden oder Sensoren wird das elektrische Herzsignal aufgezeichnet. Anschließend werden die Daten mithilfe einer Software analysiert, um Parameter wie Stresslevel, Erholungsfähigkeit und Balance zwischen Sympathikus und Parasympathikus zu bestimmen. Die Messung ist völlig schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und kann sowohl im Ruhezustand als auch nach Belastung erfolgen.

  • Welche Erkenntnisse liefert die HRV-Messung?

    Die Auswertung zeigt, wie gut sich Körper und Nervensystem an innere und äußere Belastungen anpassen können. Eine hohe Herzratenvariabilität spricht für eine gute Regenerationsfähigkeit und Belastungstoleranz, während eine niedrige HRV auf Stress, Übertraining oder gesundheitliche Einschränkungen hinweisen kann.

  • Für wen ist die HRV-Messung sinnvoll?

    Die Messung eignet sich für alle, die ihr Stress- und Erholungsniveau besser verstehen und gezielt verbessern möchten – insbesondere für sportlich aktive Menschen, Personen mit chronischem Stress, Schlafproblemen oder zur Überwachung des allgemeinen Gesundheitszustands.

  • Wie oft sollte die Messung durchgeführt werden?

    Eine einmalige Messung liefert eine Momentaufnahme, während regelmäßige Kontrollen wertvolle Verlaufsdaten bieten. So lassen sich Training, Regeneration und Stressmanagement langfristig optimieren.

Ernährungsberatung

  • Was ist das Ziel einer Ernährungsberatung?

    Die Ernährungsberatung unterstützt Sie dabei, Ihre Ernährung gezielt an Ihre gesundheitlichen Bedürfnisse, Lebensgewohnheiten und persönlichen Ziele anzupassen. Sie kann helfen, Beschwerden zu lindern, den Energiehaushalt zu stabilisieren und langfristig zu einem gesünderen Lebensstil zu führen.

  • Wie läuft die Beratung ab?

    Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Anamnese, bei der aktuelle Essgewohnheiten, Lebensstil, eventuelle Erkrankungen und persönliche Ziele besprochen werden. Anschließend wird ein individueller Ernährungsplan erstellt, der Schritt für Schritt in den Alltag integriert werden kann. Auf Wunsch werden Verlaufskontrollen und Anpassungen durchgeführt, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

  • Für wen ist die Ernährungsberatung sinnvoll?

    Eine professionelle Ernährungsberatung eignet sich für alle, die ihre Ernährung verbessern oder gezielt an gesundheitliche Ziele anpassen möchten – etwa bei Gewichtsmanagement, Verdauungsproblemen, Stoffwechselstörungen, chronischen Erkrankungen, sportlicher Betätigung oder zur allgemeinen Leistungssteigerung.

  • Welche Vorteile bietet eine individuelle Beratung?

    Ein persönlicher Ansatz ermöglicht eine nachhaltige Veränderung des Essverhaltens, steigert das Wohlbefinden und kann das Risiko für ernährungsbedingte Erkrankungen reduzieren. Gleichzeitig wird der Körper optimal mit Energie und Nährstoffen versorgt, was sich positiv auf Regeneration, Hautbild, Schlaf und Konzentration auswirken kann.

Gesundheitschecks

  • Was versteht man unter einem ganzheitlichen Gesundheits-Checks?

    Ein ganzheitlicher Gesundheits-Check bietet eine umfassende Analyse des aktuellen Gesundheitszustands. Ziel ist es, mögliche Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen, individuelle Belastungen aufzudecken und gezielte Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit einzuleiten. Dabei wird der Mensch nicht nur körperlich, sondern auch in seinen Lebensgewohnheiten und Belastungen ganzheitlich betrachtet.

  • Wie läuft der Gesundheits-Check ab?

    Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch werden verschiedene diagnostische Untersuchungen durchgeführt – etwa Blutanalysen, Vitalparameter-Messungen, HRV-Messung oder Körperzusammensetzungsanalyse (z. B. mittels SCANECA 3D-Scan).


    Unsere Gesundheits-Checks kombinieren moderne Laboranalysen von Blut, Darm, Hormonen, Mitochondrien, Genetik und Epigenetik, um den Gesundheitszustand präzise und umfassend zu erfassen. Die erhobenen Ergebnisse werden anschließend von unserem Ärzteteam ausgewertet und in einem individuellen Präventions- und Gesundheitskonzept zusammengefasst.

  • Wer führt die Untersuchungen durch?

    Die Gesundheits-Checks werden in unserem Expertenzentrum von zwei erfahrenen Ärzten gemeinsam mit einer diplomierten Krankenschwester für Präventionsmedizin betreut. So wird sichergestellt, dass sowohl medizinische als auch präventive Aspekte optimal berücksichtigt werden.

  • Für wen ist ein Gesundheits-Check sinnvoll?

    Die Untersuchung richtet sich an alle, die ihren Gesundheitszustand ganzheitlich erfassen und aktiv etwas für ihre langfristige Vitalität tun möchten – sei es zur Prävention, Leistungsoptimierung, Stressanalyse oder zur frühzeitigen Erkennung gesundheitlicher Risiken.

  • Welche Vorteile bietet ein ganzheitlicher Ansatz?

    Im Gegensatz zu einer rein symptomorientierten Untersuchung ermöglicht der ganzheitliche Ansatz ein umfassendes Verständnis von körperlicher, mentaler und metabolischer Gesundheit. Dadurch können individuelle Empfehlungen zu Ernährung, Bewegung, Regeneration und Stressmanagement gezielt abgeleitet werden.

  • Wie oft sollte ein Gesundheits-Check erfolgen?

    Ein umfassender Check-up wird in der Regel einmal jährlich empfohlen. Bei bestehenden Risikofaktoren oder besonderen Belastungen kann eine häufigere Kontrolle sinnvoll sein.